Die Webseite sowie die Web-Applikation, welche über die Webseite https://zeipsy.com und https://app.zeipsy.com zugänglich sind (im Folgenden als „Webseite“ bezeichnet), dient als Plattform für Klinische Psychologen und Psychotherapeuten. In den nachstehenden Bestimmungen legen wir dar, wie wir als datenschutzrechtlich Verantwortliche personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite und der angebotenen Dienstleistungen handhaben.
Ihr Vertrauen ist für uns von größter Bedeutung. Der Schutz und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns daher ein wichtiges Anliegen. Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Möchten Sie jedoch spezielle Services über unsere Webseite in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. In solchen Fällen holen wir, sofern keine gesetzliche oder vertragliche Grundlage besteht, die erforderliche Zustimmung zur Verarbeitung von Ihnen ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den sonstigen einschlägigen Datenschutzvorschriften. Durch diese Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns gesammelten, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zugleich möchten wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Datenschutz aufklären.
Wir haben als Verantwortliche verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um den Schutz Ihrer über diese Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu maximieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, weshalb ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Sollten Sie Bedenken haben, Ihre personenbezogenen Daten über die Webseite zu übermitteln, können Sie sich auch alternativ per E-Mail an uns wenden: contact@zeipsy.com.
Erläuterung der verwendeten Begriffe
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir bestimmte Fachbegriffe. Um sicherzustellen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung vollständig verstehen, erläutern wir diese Begriffe im Folgenden:
a) Personenbezogene Daten: Dies sind Informationen, die eine natürliche Person identifizieren oder identifizierbar machen. Sie können direkt auf eine Person hinweisen, wie z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, oder indirekt durch Kennnummern, Standortdaten oder spezielle körperliche, wirtschaftliche oder soziale Charakteristika.
b) Betroffene Person: Jede Person, über die wir persönliche Daten haben oder verarbeiten, wird als betroffene Person bezeichnet. Es bezieht sich auf diejenigen, deren Informationen wir in unserer Arbeit verwenden oder speichern.
c) Verarbeitung: Die Verarbeitung umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden können. Dazu gehören das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen, Ändern, Abrufen, Konsultieren, Verwenden, Offenlegen, Verbreiten, Abgleichen, Beschränken, Löschen oder Zerstören von Daten.
d) Einschränkung der Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung von Daten eingeschränkt ist, bleiben die Daten gespeichert, aber ihre Verarbeitung wird auf bestimmte Zwecke beschränkt. Es dient dem Schutz der Rechte der betroffenen Person in speziellen Umständen.
e) Profiling: Dies ist eine Art der automatisierten Verarbeitung, bei der persönliche Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu beurteilen. Es kann Informationen über Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Status, Gesundheit, Interessen und mehr analysieren oder vorhersagen.
f) Pseudonymisierung: Hierbei werden persönliche Daten so bearbeitet, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die zusätzlichen Informationen werden getrennt aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
g) Verantwortlicher: Dies ist die Person, Organisation oder Stelle, die entscheidet, warum und wie persönliche Daten verarbeitet werden. Dies kann allein oder gemeinsam mit anderen erfolgen, abhängig von den spezifischen Umständen.
h) Auftragsverarbeiter: Eine Person oder Organisation, die die persönlichen Daten im Auftrag des Verantwortlichen handhabt. Sie führen die Datenverarbeitung gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen durch.
i) Empfänger: Eine Person oder Organisation, die die Daten erhält, sei es ein Dritter oder nicht. Sie können die Daten für eigene Zwecke verarbeiten oder einfach als Durchgangsstelle agieren.
j) Dritter: Dies ist eine Person oder Organisation außerhalb des Verantwortlichen, der betroffenen Person und des Auftragsverarbeiters, die berechtigt ist, die persönlichen Daten unter direkter Aufsicht der genannten Parteien zu verarbeiten.
k) Einwilligung: Die Einwilligung ist die klare, informierte und freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten. Sie muss für den spezifischen Fall gegeben sein und kann jederzeit widerrufen werden.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
E-Mail: contact@zeipsy.com
Website: https://zeipsy.com
Als Verantwortlicher ist die genannte Einheit für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zuständig und trägt die Verantwortung für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer sowie die Sicherheit ihrer persönlichen Daten.
Cookies
Die Webseite verwendet Cookies, welche Textdateien sind, die über einen Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies hilft, die Webseite effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Jeder Cookie hat eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID, bestehend aus einer Zeichenfolge. Diese Zeichenfolge ermöglicht es Internetseiten und Servern, den spezifischen Internetbrowser zu erkennen, in dem der Cookie gespeichert wurde, und ihn von anderen Browsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten. So können wir den individuellen Browser der betroffenen Person erkennen und identifizieren.
Cookies haben eine Vielzahl von nützlichen Anwendungen. Sie ermöglichen uns, unsere Webseite im Sinne der Nutzer zu optimieren und eine personalisierte Erfahrung zu bieten. Beispielsweise muss ein Nutzer, der Cookies zulässt, nicht bei jedem Besuch unserer Internetseite seine Zugangsdaten neu eingeben.
Obwohl Cookies viele Vorteile bieten, können Nutzer die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit über die Einstellungen ihres Internetbrowsers steuern und dauerhaft widersprechen. Auch können bereits gespeicherte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung der Setzung von Cookies in Ihrem Internetbrowser möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollständig nutzbar sind.
Es gibt jedoch auch einige technische Cookies, die nicht deaktiviert werden können, da sie für die Funktionsfähigkeit bestimmter Dienste auf unserer Seite, wie zum Beispiel die Anmeldung in der Web-Applikation, unerlässlich sind.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Jeder Aufruf unserer Webseite durch einen Benutzer oder ein automatisiertes System führt zur Sammlung einer Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, die in den Server-Logfiles gespeichert werden. Zu den erfassten Informationen gehören etwa die Browsertypen und -versionen, das verwendete Betriebssystem, die Referenzwebseite, die Unterwebseiten, die auf unserer Webseite besucht werden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider sowie andere relevante Daten, die zur Abwehr von Bedrohungen nützlich sein können.
Diese allgemeinen Informationen werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf den Benutzer zu ziehen, sondern dienen vielmehr dazu, die Inhalte unserer Webseite korrekt darzustellen, die Webseite und ihre Werbung zu verbessern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sicherzustellen und im Falle eines Cyberangriffs notwendige Informationen für die Strafverfolgung bereitzustellen. Die anonym gesammelten Daten helfen uns, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Daten in den Server-Logfiles werden getrennt von persönlichen Daten aufbewahrt, die von einer betroffenen Person bereitgestellt wurden.
Registrierung auf unserer Webseite
Benutzer haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren, indem sie bestimmte persönliche Informationen angeben. Welche persönlichen Daten übermittelt werden, ergibt sich aus der Registrierungsmaske. Diese Daten werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und können an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, die sie ebenfalls nur intern nutzen.
Zusätzlich zur freiwilligen Angabe persönlicher Daten wird bei der Registrierung die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit erfasst. Diese Speicherung dient dazu, Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und Straftaten aufzudecken, wenn nötig. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte findet normalerweise nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder es dient der Strafverfolgung.
Die Registrierung ermöglicht es uns, registrierten Benutzern exklusive Inhalte oder Dienstleistungen anzubieten. Registrierte Personen können die bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten jederzeit ändern oder aus unseren Daten entfernen lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Auf Anfrage geben wir jeder betroffenen Person Auskunft über die gespeicherten persönlichen Daten und korrigieren oder löschen sie auf Wunsch, soweit gesetzlich zulässig.
Kommentieren im Blog
Unsere Webseite bietet in einem Blog die Möglichkeit für Benutzer, individuelle Kommentare zu verschiedenen Blogbeiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein öffentlich zugängliches Online-Tagebuch, in dem eine oder mehrere Personen, auch als Blogger bekannt, Artikel oder Gedanken in sogenannten Blogposts veröffentlichen. Diese Beiträge können in der Regel von anderen kommentiert werden.
Wenn ein Nutzer einen Kommentar in unserem Blog hinterlässt, werden neben dem Kommentar selbst auch der Zeitpunkt der Eingabe und der vom Nutzer gewählte Nutzername (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Zusätzlich wird die IP-Adresse, die vom Internet-Service-Provider des Nutzers vergeben wurde, protokolliert. Diese Aufzeichnung der IP-Adresse dient Sicherheitszwecken und könnte nötig sein, falls der Kommentar Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte enthält. Die Aufbewahrung dieser persönlichen Daten liegt in unserem Interesse, damit wir uns im Falle eines Rechtsstreits verteidigen können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben oder dient unserer Rechtsverteidigung.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es durch gesetzliche Regelungen vorgeschrieben ist.
Wenn der Grund für die Speicherung entfällt oder eine gesetzlich festgelegte Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte kaufmännische Daten, wie z.B. Bestellungen, Rechnungen usw., gesetzlich für 7 Jahre aufbewahrt werden müssen und daher nicht vorher gelöscht werden dürfen.
Nutzung von Google Analytics
Auf unserer Webseite ist Google Analytics mit einer Anonymisierungsfunktion integriert. Google Analytics ist ein Dienst zur Analyse des Nutzerverhaltens auf Webseiten. Er erfasst Informationen wie die Herkunftsseite des Besuchers, die aufgerufenen Unterseiten, die Häufigkeit und Dauer des Besuchs. Diese Informationen werden hauptsächlich zur Verbesserung der Webseite und zur Analyse der Effektivität von Online-Werbung verwendet.
Google Analytics wird von Google Ireland Limited betrieben. Der Hauptzweck von Google Analytics auf unserer Webseite ist es, den Besucherverkehr zu analysieren. Die durch Google Analytics gesammelten Daten helfen uns, die Nutzung unserer Webseite besser zu verstehen und entsprechende Online-Berichte zu erstellen. Auch ermöglicht es uns, weitere, mit der Nutzung unserer Webseite verbundene Dienstleistungen anzubieten.
Google Analytics verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen Google, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Webseite, auf der Google Analytics integriert ist, werden Daten automatisch an Google übermittelt. Google verwendet diese Daten, um die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und eventuell Provisionen abzurechnen.
Die Cookies speichern personenbezogene Informationen wie Zugriffszeit, Zugriffsort und Häufigkeit der Besuche. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Nutzer können die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers unterbinden. Dadurch wird auch verhindert, dass Google Analytics Cookies setzt. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Darüber hinaus können Nutzer der Erfassung und Verarbeitung ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem sie ein spezielles Browser-Add-On herunterladen und installieren. Das Add-On verhindert, dass Daten an Google Analytics übermittelt werden und gilt als Widerspruch. Bei einer späteren Löschung, Formatierung oder Neuinstallation des Systems muss das Add-On erneut installiert werden. Es kann auch neu installiert oder reaktiviert werden, falls es zuvor deinstalliert oder deaktiviert wurde.
Weitere Informationen zu Google’s Datenschutzbestimmungen und die detaillierte Erklärung zu Google Analytics können auf den entsprechenden Seiten von Google abgerufen werden.
Datenschutzrichtlinien für Internetwerbung
Der Verantwortliche für diese Webseite hat eine spezielle Internetwerbefunktion aktiviert, die Werbetreibenden erlaubt, Anzeigen sowohl in den Ergebnissen einer bekannten Suchmaschine als auch in einem zugehörigen Werbenetzwerk zu schalten. Diese Funktion ermöglicht es Werbetreibenden, bestimmte Schlüsselwörter zu bestimmen, damit die Anzeigen nur dann in den Suchergebnissen erscheinen, wenn ein Nutzer eine entsprechende Abfrage durchführt. Im zugehörigen Werbenetzwerk werden Anzeigen automatisch und basierend auf den festgelegten Schlüsselwörtern auf thematisch relevanten Webseiten platziert. Die Dienste werden von Google Ireland Limited betrieben.
Das Hauptziel dieser Funktion ist die Promotion unserer Webseite durch das Anzeigen von relevanten Werbungen auf Webseiten Dritter und in den Suchergebnissen der genannten Suchmaschine, sowie das Einblenden von externer Werbung auf unserer Seite. Wenn jemand über eine solche Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird auf seinem Computer oder Gerät ein sogenanntes Conversion-Cookie platziert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifikation des Nutzers verwendet. Es hilft uns zu verstehen, ob bestimmte Seiten aufgerufen wurden. Durch diesen Cookie können wir und die betreffende Firma nachvollziehen, ob ein Verkauf oder Anmeldung stattgefunden hat oder nicht.
Die durch den Cookie gesammelten Informationen werden von der Firma (Google Ireland Limited) verwendet, um Statistiken über die Besuche unserer Webseite zu erstellen. Diese Statistiken helfen uns, die Anzahl der Nutzer zu ermitteln, die über diese Anzeigen zu uns gekommen sind, um den Erfolg oder Misserfolg der Anzeigen zu bewerten und künftige Anzeigen zu optimieren. Weder wir noch andere Kunden der Werbefunktion erhalten Informationen, die zur Identifikation der Person führen könnten.
Der Cookie speichert persönliche Informationen wie besuchte Seiten und die IP-Adresse und sendet diese an einen Standort in den USA. Diese Daten könnten eventuell von der betreffenden Firma an Dritte weitergegeben werden. Nutzer haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit zu verhindern, indem sie die Einstellungen ihres Browsers entsprechend anpassen. Diese Einstellung würde auch verhindern, dass ein Conversion-Cookie auf dem Gerät des Nutzers platziert wird. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls über den Browser oder andere Software gelöscht werden.
Es gibt auch die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch die betreffende Firma (Google Ireland Limited) zu widersprechen. Der Nutzer muss dazu einen bestimmten Link aufrufen und die gewünschten Einstellungen vornehmen, und zwar von jedem Internetbrowser aus, den er nutzt.
Weitere Informationen und Datenschutzbestimmungen können von der Webseite des Unternehmens (Google Ireland Limited) abgerufen werden.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wir stützen uns bei der Verarbeitung persönlicher Daten auf mehrere rechtliche Grundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 I lit. a DSGVO): Wenn wir die Zustimmung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, beruht dies auf dieser Rechtsgrundlage.
- Vertragspflichten (Art. 6 I lit. b DSGVO): Dies bezieht sich auf Fälle, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder für die Erbringung von Dienstleistungen erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 I lit. c DSGVO): Zum Beispiel, um steuerliche Pflichten zu erfüllen.
- Lebenswichtige Interessen (Art. 6 I lit. d DSGVO): Beispielsweise, wenn persönliche Informationen benötigt werden, um im Notfall lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 I lit. f DSGVO): Diese Grundlage kommt zum Einsatz, wenn keine der oben genannten zutrifft, aber die Verarbeitung zum Wohl des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, solange die Rechte und Freiheiten des Einzelnen nicht überwiegen.
Das letzte Kriterium wird vor allem dann herangezogen, wenn die betroffene Person bereits Kunde ist.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern persönliche Daten nur solange, wie es für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder Beantwortung einer Anfrage notwendig ist. In einigen Fällen, wie beispielsweise aufgrund von gesetzlichen oder behördlichen Anforderungen, kann es erforderlich sein, die Daten länger aufzubewahren.
Konkret werden kaufmännische Daten für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Ablauf des letzten Abonnements gespeichert. Die Kundendaten in der Software werden bis zum Ablauf des Abonnements und nach Erhalt der Bestätigung, dass die Daten gelöscht werden dürfen, aufbewahrt.
Anforderungen für die Bereitstellung persönlicher Daten
Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass die Bereitstellung persönlicher Daten manchmal gesetzlich vorgeschrieben sein kann (wie bei Steuervorschriften) oder aus vertraglichen Vereinbarungen resultieren kann (zum Beispiel Angaben über Vertragspartner).
Wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen möchten, müssen Sie uns möglicherweise persönliche Daten zur Verfügung stellen, damit wir diesen Vertrag erfüllen können. Wenn Sie dies nicht tun, kann der Vertrag nicht zustande kommen. Falls Sie Fragen dazu haben, ob Sie persönliche Daten bereitstellen müssen und welche Folgen dies haben könnte, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden Ihnen individuell erläutern, ob und warum die Daten erforderlich sind und welche Konsequenzen die Nichtbereitstellung haben könnte.
Zahlungsdienstleister
Wenn Sie über unsere Dienste eine Buchung vornehmen möchten, benötigen wir eventuell auch einige Informationen, um die Zahlung abzuwickeln. Wenn Sie zum Beispiel mit einer Kreditkarte bezahlen oder das Lastschriftverfahren nutzen möchten, wird die Zahlung über einen speziellen Zahlungsdienstleister (Stripe Payments Europe Ltd) abgewickelt. Mehr Informationen zum Datenschutz dieses Dienstleisters finden Sie auf der entsprechenden Webseite (https://stripe.com/de/privacy#translation). Bitte beachten Sie, dass wir die Informationen nur so weit weitergeben, wie es für die Abwicklung Ihrer Buchung absolut notwendig ist.
Datenschutz im Bezug auf die App-Nutzung
Login-Daten
Sicherheit durch Supabase: Für die Account-Authentifizierung setzen wir auf Supabase, einen der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich. Ihre E-Mail-Adressen und Passwörter sind bei Supabase mit branchenführenden Sicherheitsstandards geschützt.
Speicherort Deutschland: Alle Authentifizierungsdaten werden sicher in Deutschland gespeichert, um höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten.
Datenschutz Ihrer Anmeldedaten: Zeipsy hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Ihr Passwort. Ihre Anmeldedaten bleiben geschützt und privat.
Praxis-Daten
Datensicherheit Ihrer Klienten: Die Sicherheit der personenbezogenen Daten Ihrer Klienten hat für uns höchste Priorität. Ein zusätzliches, separates Passwort – der „Safe-Schlüssel“ – verschlüsselt sämtliche personenbezogenen Daten wie Namen, Adressen, E-Mails und Telefonnummern nach den aktuellen Sicherheitsstandards.
Lokale Speicherung des Safe-Schlüssels: Der Safe-Schlüssel wird ausschließlich auf Ihrem PC gespeichert, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Selbst im Falle eines unbefugten Zugriffs auf Ihren Zeipsy Account bleiben die Daten Ihrer Klienten ohne diesen Safe-Schlüssel unzugänglich.
Sichere Datenspeicherung mit Supabase: Um Ihnen Flexibilität zu bieten, werden die Praxis-Daten, geschützt durch den Safe-Schlüssel, ebenfalls über Supabase in Deutschland gespeichert. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Praxisdaten sicher und bequem von überall zu nutzen.
Nutzung der Google-Kalender Synchronisation
Wir bieten unseren Nutzern die optionale Funktion der Google-Kalender Synchronisation an. Diese Funktion ermöglicht es, Termine und Ereignisse, einschließlich der Vor- und Nachnamen Ihrer Klienten, in Ihrem Google-Kalender anzuzeigen.
Übermittlung von Klientendaten: Wenn Sie die Google-Kalender Synchronisation aktivieren, werden der Vor- und Nachname Ihrer Klienten in den Google-Kalender übermittelt. Diese Informationen sind dann für alle Personen sichtbar, die Zugriff auf diesen Kalender haben.
Empfehlung zur Zugriffskontrolle: Wir empfehlen Ihnen dringend, sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen Zugriff auf Ihren Google-Kalender haben. Es ist wichtig, die Privatsphäre und den Datenschutz Ihrer Klienten zu wahren.
Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung: Um die Sicherheit Ihres Google-Kalenders zu erhöhen, empfehlen wir die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Google. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, um den unautorisierten Zugriff auf Ihre Kalenderdaten zu verhindern.
Optionale Nutzung: Die Nutzung der Google-Kalender Synchronisation ist vollständig optional. Nutzer, die sich für diese Funktion entscheiden, können sie jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
Lokale Speicherung: Wenn Sie die Google-Kalender Synchronisation aktivieren, werden die Daten aus Ihrem Google-Kalender ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese lokale Speicherung dient dazu, Ihnen die Termine und Ereignisse in unserer Software anzuzeigen.
Keine externe Datenspeicherung: Wir speichern keine Daten aus Ihrem Google-Kalender in einer externen Datenbank. Alle synchronisierten Daten bleiben auf Ihrem lokalen Gerät.
Löschung nach Abmeldung: Sobald Sie sich von Ihrem Browser abmelden oder die Sitzung beenden, werden alle synchronisierten Kalenderdaten von Ihrem Gerät gelöscht. Dies stellt sicher, dass Ihre Kalenderinformationen privat und geschützt bleiben.
Durch die Nutzung der Google-Kalender Synchronisation stimmen Sie diesen Bedingungen zu. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und stellen sicher, dass Ihre Daten sicher und unter Ihrer Kontrolle bleiben.
Einhaltung der Limited Use Policy von Google
Offenlegung gemäß Google-Richtlinien: Unsere Software hält sich strikt an die Google API Services User Data Policy, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung (Limited Use) von Daten. Dies gilt insbesondere für Daten, die wir über Google-APIs erhalten, wie die Google-Kalender Synchronisation.
Verpflichtung zur Datensicherheit: Wir verpflichten uns, die über Google-APIs erhaltenen Daten nur gemäß dieser Richtlinien zu verwenden und zu übertragen. Jegliche Nutzung dieser Daten in unserer Software erfolgt unter strikter Einhaltung der von Google vorgegebenen Datenschutzstandards.